Existence, Fiction, Assumption : Meinongian Themes and the History of Austrian Philosophy / ed. by Mauro Antonelli, Marian David.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110453270
- B3309.M24 E95 2016
Frontmatter -- Contents / Inhalt -- Relational Theories of Intentionality and the Problem of Non-Existents -- The Non-Existing Object Revisited: Meinong as the Link between Husserl and Russell? -- Anti-Meinongian Actualist Meaning of Fiction in Kripke’s 1973 John Locke Lectures -- Paradise on the Cheap. Ascriptivism about Ficta -- Meinong’s Theory of Assumptions and its Relevance for Scientific Contexts -- Christian von Ehrenfels. Eine intellektuelle Biographie: Neue Forschungsergebnisse aus dem Nachlass -- Zu Ernst Mallys Lebensgang, Umfeld und akademischer Laufbahn
Band 6 der Meinong-Studien versammelt Beiträge vor allem zu den Themen Intentionalität, Existenz und Fiktion. Dabei wird der Hintergrund von Meinongs Position bis herauf zur Debatte mit Russell beleuchtet; mehr systematisch ausgerichtet sind die Untersuchungen zu Kripkes Gegenposition sowie zur Bedeutung von Fiktionen im Rahmen wissenschaftlicher Kontexte. Abgerundet wird der Band durch biographische Darstellungen von Christian v. Ehrenfels, Begründer der Gestalt-Theorie und enger Freund Meinongs, und Ernst Mally, Schüler Meinongs und Nachfolger auf dessen Lehrstuhl.
Der Band der Meinong-Studien versammelt Beiträge zu den Themen Intentionalität, Existenz und Fiktion. Dabei wird der Hintergrund von Meinongs Position bis zur Debatte mit Russell beleuchtet; systematisch ausgerichtet sind die Untersuchungen zu Kripkes Gegenposition und zur Bedeutung von Fiktion in wissenschaftlichen Kontexten. Abgerundet wird der Band durch biographische Darstellungen von Ch. v. Ehrenfels und E. Mally.
Meinong-Studies, Vol. 6, contains papers focusing on the connections between intentionality and nonexistent objects, presenting historical analyses on the background of Meinong’s philosophical position up to the Meinong-Russell-Debate. It also contains systematic studies of fictional characters, of Kripke’s alternative theory of fiction, and of the relevance of fictions playing the role of assumptions in scientific contexts. The volume is completed by biographical sketches of Christian von Ehrenfels, founder of Gestalt-theory and Meinong’s close friend, and of Ernst Mally, disciple of Meinong and successor to his chair.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
There are no comments on this title.